Datenschutzerklärung


1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(a) Gemäß der zum 25.05.2018 anzuwendenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Telemediengesetzes informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Wir weisen darauf hin, dass sich die nachfolgenden Aussagen nur auf unsere Website www.wavi-ilmenau.de und nicht auf etwaig verlinkte Websiten anderer Betreiber beziehen. Bitte informieren Sie sich über die dortigen Datenschutzregularien durch Aufruf der Datenschutzerklärungen/Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten.

(b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist der

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau, Naumannstraße 21 in 98693 Ilmenau, Tel.-Nr. 03677 / 6485-0, Telefax-Nr. 03677 / 6485-39, E-Mail-Adresse info@wavi-ilmenau.de. Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Verbandsvorsitzender: Herr Dr. Daniel Schultheiß

Geschäftsleiter: Herr Markus Rausch

Unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) erreichen Sie unter info@wavi-ilmenau.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „- Datenschutzbeauftragte(r) -“.

(c) Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken behaftet ist.  Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Unbefugte ist nicht realisierbar.

2. Erhebung personenbezogener Daten zum Zwecke des Besuches unserer Website

 

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/http(s)-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die zur Bereitstellung der Website erhobenen Daten am Ende der jeweiligen Sitzung der Fall; im Rahmen der Speicherung der Daten in Logfiles nach spätestens 30 Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung bei unseren technischen Dienstleistern unter anderem zu statistischen Zwecken ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Endgeräts nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb des Angebots zwingend erforderlich, sodass seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.

(b) Um die Registrierung auf unserer Seite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCaptcha“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.

Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. Google bietet unter policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.

c) Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lt. f DS-GVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/

d) Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Erhebung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail- oder per Kontaktformular zu kontaktieren. Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Nachricht, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert.

Grundlage hierfür ist entweder Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO, die Wahrnehmung der Wasserver- und Abwasserentsorgung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Anschluss-/Benutzungsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DS-GVO oder die Vertragsanbahnung oder ein Vertrag (externe Dienstleister und Gewerbetreibende, die vom Zweckverband beauftragt werden) gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Innerhalb des Zweckverbandes erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens, im Rahmen der Wahrnehmung der öffentlich-rechtlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung oder zur Vertragserfüllung (externe Dienstleister und Gewerbetreibende, die vom Zweckverband beauftragt werden) benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die datenschutzrechtlichen Regelungen der DS-GVO sowie die schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen einhalten.

Eine Datenweitergabe außerhalb des Zweckverbandes erfolgt nur dann, wenn gesetzliche Bestimmungen uns hierzu verpflichten, Sie in die Weitergabe eingewilligt haben, wir zur Erteilung der Auskunft befugt sind und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter die Einhaltung der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung garantieren. Weitere Hinweise befinden sich unter der Rubrik Datenschutzhinweise/Informationspflichten.

5. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. Drittstaaten findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihres Anliegens (z. B. Zahlungsverkehr) erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu den schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzes in Europa verpflichtet.

6. Speicherung von Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (Gewährleistung der Wasserver- und Abwasserentsorgung) erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass das öffentlich-rechtliche Anschluss-/Benutzungs-/Schuldverhältnis im Regelfall ein auf unbestimmte Zeit angelegtes Dauerschuldverhältnisse ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Relevant sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung; die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.

 

Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

7. Datenschutzrechte

Jede betroffene natürliche Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO.

8. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines öffentlich-rechtlichen Anschluss-/Benutzungsverhältnisses im Rahmen der Wasserver- und Abwasserentsorgung oder zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.  Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten.  Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen eines bestehenden öffentlich-rechtlichen Anschluss-/Benutzungs-/Schuldverhältnisses zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie unserer Geschäftsbeziehung auf Grundlage eines Vertrages (externe Dienstleister und Gewerbetreibende, die vom Zweckverband beauftragt werden) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung des öffentlich-rechtlichen Anschluss-/Benutzungs-/Schuldverhältnisses oder einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel das öffentlich-rechtliche Anschluss-/Benutzungsverhältnis zur Wasserver- und Abwasserentsorgung, den Abschluss des Vertrages/Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

10. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Zur Begründung und Durchführung des Anschluss-/Benutzungsverhältnisses oder eines Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

11. Externe Links

Unsere Website kann Links zu Internetseiten Dritter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.

Bitte informieren Sie sich über die dortigen Datenschutzregularien durch Aufruf der Datenschutzerklärungen/Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Internetseiten.

12. Weitere Hinweise

Weitere Hinweise befinden sich unter der Rubrik Datenschutzhinweise. Hiernach können Sie Informationen nach Art. 13 ff. DS-GVO und Mitteilungen gemäß den Art. 15 bis 22 DS-GVO, die sich auf die Verarbeitung beziehen, einsehen.